top of page

Die OHTAKA-Enzyme entstehen mit Hilfe der Fermentationstechnik des OHTAKA-Instituts in Japan.

Es handelt sich um eine patentierte Methode, die über 100 Jahre erforscht wurde.

Phase 1 – Extraktion

52 natürliche Pflanzenstoffe werden in speziellen Zederngefäßen mit einer Dauer von 7 Tagen extrahiert.

Dabei wird ein künstlicher Raum geschaffen, in dem täglich vier Jahreszeiten zirkulieren.

Es entsteht eine unbehandelte Lösung mit Lebenskulturen.

herstellung_bearbeitet.jpg

Durch fermentierte Mikroorganismen mit ihrer speziellen Formel wird eine bis zu zehnfach effektivere Wirkung erreicht, da sie bis zur unteren Dermisschicht durchdringen:

 

Der Hautstoffwechsel wird angeregt wodurch die Haut sichtbar geglättet und gestrafft ist. Hautunreinheiten werden beseitigt und eine Anti-Aging und Detoxwirkung erzielt. Ideal bei sensibler Haut mit Neurodermitis. 

╚¿ãõ└╠┴÷-└╠╣╠┴÷_06.jpg

Phase 2 - Reifung

Anschließend kommen diese Lebenskulturen für drei Jahre in einen Reifungsraum. Bei konstanten 37 Grad Celsius fermentieren sie zu den OHTAKA-Enzymen. Man folgt der OHTAKA-Tradition und bildet eine optimale Umgebung unter Begleitung von klassischer Musik.

 

Es entsteht der neue Inhaltsstoff „Zyen“ und „Zyen-r“ (gamma) und verhilft der Haut zu einem verbesserten Hautbild und stärkt gleichzeitig die natürliche Hautbarriere.

 

Die Geschichte des OHTAKA Enzyms
1926          OHTAKA ENZYM  
                  Entdeckung und Rezeptur von Enzymen aus unverdünnten Pflanzenextrakten
1935          "OHTAKA Enzyme Research Society" wird konstituiert
1955          Gründung der "OHTAKA Enzyme Science Research Institute"
1959          US amerikanisches Patent für enzymatische Produkte 
1960          Patent für die Herstellungsmethode von unverdünnten Enzymkulturen, die zahlreiche                                                 patentierte japanische Pflanzenenzyme enthalten
1961          Eröffnung des Enzymbade-Spas in Sapporo
1962          Firmensitz in Otaru, Hokkaido 
1970          Japan's National Alumni Association's Academic Award
1971          Japan Institute  Invention and Innovation Chairman's Award
1984          Scientific Technology Minister's Award  
                  Japan National Alumni Association's Academic Award
2001          Artificial additive-free Kosmetiklinie Hela Luno Pure wird gelauncht
- heute         Kooperation u.a. mit Amore Pacific, Kanebo Cosmetics, Re:NK (OHTAKA Enzyme)
bottom of page